
PART ONE: Flowers and Trees
Youtube-Video youtu.be/ER1qcmIBHy0 (Aufbau der Blüte)
English:
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German:
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
FLOWER SYMMETRY / BLÜTENSYMMETRIE
English: Flower symmetry
Description: Actinomorphic (e.g. primrose), zygomorphic (e.g. lobelia)
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Blütensymmetrie
Beschreibung: aktinomorph = strahlenförmige Blüten z.B. Primel, zygomorph = zwei spiegelgleichen Hälften (bilaterale Symmetrie), z.B. Blüte Gundermann, Lobelien (Lobelia)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
INFLORESCENCES / BLÜTENSTAND
English: Inflorescences
Description: e.g. spike, raceme, panicle, umbel
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Blütenstand
Beschreibung: Blütenstände in unterschiedlichen Formen, z.B. Dolden, Kolben, Zapfen.
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
OVARY POSITION / STELLUNG DES FRUCHTKNOTENS
English: Ovary position
Description:
Images:
Drawing:

Photograph / Photo:
German: Stellung des Fruchtknotens
Beschreibung: Es werden je nach Lage des Fruchtknotens und Ausformung im Blütenboden verschiedene Formen unterschieden (oberständige Fruchtknoten = hypogyn, halbunterständigen/halboberständigen Fruchtknoten = epihypogyn, half-, hemi-epigyn, perigyn, mittelständige Fruchtknoten = perigyn, unterständige Fruchtknoten = epigyn, Mischung aus mittel- und halbunterständigem Fruchtknoten = epihypoperigyn, vgl. wikipedia/Fruchtknoten)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
PISTIL / STEMPEL
English: Pistil
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Stempel
Beschreibung: oder Pistill
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
PERIANTH / BLÜTENHÜLLE
English: Perianth
Description: „non-reproductive part of the flower“ (wikipedia)
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Blütenhülle
Beschreibung: oder das Perianth. Bestehen aus Kron- (Petalen) und Kelchblättern (Sepalen)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
OVULE / SAMENANLAGE
English: Ovule
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Samenanlage
Beschreibung: auch Ovulum
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
OVARY / FRUCHTKNOTEN
English: Ovary
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Fruchtknoten
Beschreibung: auch Ovar
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
STYLE / GRIFFEL
English: Style
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Griffel (Stylus)
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
STIGMA / NARBE
English: Stigma
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Narbe
Beschreibung: Stigma, plural Stigmas oder Stigmata.
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
FILAMENT / STAUBFADEN
English: Filament
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Staubfaden
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
ANTHER / STAUBBEUTEL
English: Anther
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Staubbeutel
Beschreibung: auch Anthere
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
SEPAL / KELCHBLATT
English: Sepal
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Kelchblatt (Sepalum, plural Sepalen oder Sepala)
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
PETAL / KRONBLATT
English: Petal
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Kronblatt
Beschreibung: auch Petalum, plural Petalen
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
ANDROECIUM / ANDROECEUM
English: Androecium
Description: male organs
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Androeceum
Beschreibung: auch Andröceum, das „Haus der Männer“, männliche Sexualorgane einer Blüte
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
RECEPTACLE / BLÜTENACHSE
English: Receptacle
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Receptaculum oder Blütenachse oder Blütenboden
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
GYNOECIUM / GYNOECEUM
English: Gynoecium
Description: gyne, „woman“) and ἶκος (oikos, „house“); female organs of the flower
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Gynoeceum
Beschreibung: von altgriechisch gynaikeíon „Frauenwohnung“; umgangssprachlich: „weibliche“ Blütenorgane, auch Gynöceum, das „Haus der Frauen“.
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
CONE/ ZAPFEN
English: Cone
plural: cones
Description: also called „strobilus (plural: strobili) […] Strobili are often called cones, but some botanists restrict the use of the term cone to the woody seed strobili of conifers.“ (wikipedia)
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Zapfen
Beschreibung: „In der engsten Definition beschränkt sich der Begriff auf die verholzten ährigen weiblichen Blütenstände der Koniferen (Nadelhölzer)“ (wikipedia)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
GYMNOSPERM / NACKTSAMER
English: Gymnosperm
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Nacktsamer
Beschreibung: Gymnospermae oder Nacktsamige Pflanzen kurz Nacktsamer
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
SEED / SAMEN
English: Seed
plural: Seeds
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Samen
plural: auch Sämereien
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
ANGIOSPERMS / ANGIOSPERMEN
English: Angiosperms
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Angiospermen
Beschreibung: Bedecktsamigen Pflanzen (kurz: Bedecktsamer)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
LEAF / BLATT
English: Leaf
plural: leaves
Description:
Images:
Drawings:



Photograph / Photo:

German: Blatt
plural: Blätter
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:

Fotografie / Foto:

LAMINA (BLADE) / BLATTSPREITE
English: Lamina (Blade)
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Blattspreite
Beschreibung: auch Blattfläche
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
TIP / BLATTSPITZE
English: Tip
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Blattspitze
Beschreibung: auch Spreitenspitze
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
MARGIN / BLATTRAND
English: Margin
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Blattrand
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
VEIN / BLATTADERN
English: Vein
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Blattadern
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
PETIOLE / BLATTSTIEL
English: Petiole
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Blattstiel
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
STIPULE / NEBENBLATT
English: Stipule
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Nebenblatt
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
PETIOLATE LEAF
English: Petiolate leaf
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German:
Beschreibung: Blatt mit Stiel. Gegenteil Blatt ohne Stiel (sessile leaf)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
SESSILE LEAF
English: Sessile leaf
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German:
Beschreibung: Blatt ohne Stiel. Gegenteil Blatt mit Stiel (petiolate leaf)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
LEAF VARIATIONS
English: Leaf variations
Description: e.g. store food: bulb, like onions („These plants, which are called bulbs, have a short stem with fleshy leaves that are located underground and act as food storage.“ see: worldatlas.com)
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German:
Beschreibung: (store food) z.B. Zwiebeln (onions): „Pflanzenart als auch ihren verkürzten Spross, das typische unterirdische Speicherorgan“ (wikipedia)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto:
ROOTS / WURZELN
English: Roots
Description:
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German: Wurzeln
Beschreibung:
Abbildungen:
Zeichnung:

Fotografie / Foto:

FIBROUS ROOT SYSTEM
English: Fibrous root system
Description: opposite of a tap root system
Images:
Drawing:
Photograph / Photo:
German:
Beschreibung: laut Wikipedia „Flachwurzeler“. Das Gegenteil wären die „Pfahlwurzler“ (Tap root system or primary root system)
Abbildungen:
Zeichnung:
Fotografie / Foto: