Was verbirgt sich hinter Artenskript? Bei Artenskript nutze ich Methoden des Forschenden Lernens, der Naturbeobachtung, der Citizen Science und des Urban- und Nature Sketchings sowie des Nature Journalings zur Dokumentation, Visualisierung und Wissensgenerierung der Arten bei Natur- und Landschaftserkundungen.

Natur der Sünger Berge

Sünger Berge? Nie von gehört? Kein Wunder, denn es ist meine Namensschöpfung, die aber auf festen kulturellen und wissenschaftlichen Füßen steht, wie ich hier zeigen werde.

Die Sünger Berge sind sechs kleine Hügel in der Region Bergisches Land. Genaueres zu den sechs Hügel findest du hier (location maps).

Zeichnung (März 2023) sowie einer Draufsicht (oben) auf die Sünger Berge.

In der Geologie wird von Mulden und Sätteln gesprochen. Diese stimmen oft mit den Tälern und Bergen überein, so wie sie im allgemeinen Sprachgebrauch üblich sind. So gibt es hier in der Gegend die Paffrather Mulde, die sich von Bergisch Gladbach kommend bis hier ins Floßbachtal im Gebiet von Wipperfürth zieht. Bei einem genaueren Blick wird hier von der Peffekovener Mulde und von der Dierdorfer Mulde als Verlängerung der berühmten Paffrather Mulde gesprochen. Auf geologischen Übersichtskarten sieht man direkt neben der Paffrather Mulde den Sünger Sattel und daneben weiter südlich die Breuner Mulde, also einerseits die Sünger Berge (Sattel) und andererseits die Breuner Mulde (Sülz- bzw. Breuntal). Sünger Sattel und die Breuner Mulde als Bezeichnungen werden in der geologischen und paläontologischen [Geologie und Paläontologie] Fachliteratur verwendet.

In der Natur der Sünger Berge beobachte und erforsche ich mit verschiedenen Methoden Landschaft und Natur der Sünger Berge. Also neben der Landschaft selber die Flora und Fauna der Sünger Berge.

Blick vom Löhberg nach Kapellensüng.

Natur der Sünger Berge: Die Landschaft

Forschungsvorhaben

Das Forschungsvorhaben „Natur der Sünger Berge: Die Landschaft“ widmet sich der Frage, wie die Sünger Berge als Naturraum zu definieren sind, also wie sie aussehen, wie sie entstanden sein könnten und wie sie geologisch einzuordnen sind.

I. Fragestellung

Aus meiner einfachen Frage, ob die sechs kleinen Hügel Gemeinsamkeiten haben, ergaben sich folgende Leitfragen für meine Untersuchung:

  • Was definiert die Sünger Berge und ihre Gemeinsamkeiten?
  • Wie lassen sich die Sünger Berge in die geologische Landschaftsentwicklung einordnen?

II. Erarbeiten von Informationen (2021 – 2022)

Spezielle Informationen zu den Sünger Bergen gab es nicht. Es gab ein paar Informationen zum Sünger Sattel, zu den geologischen Schichten und zur Höhle unter Süng und Hartegasse. Als Nichtgeologe musste ich mich erstmal durch die Fachliteratur kämpfen, um die Entstehung der Region verstehen zu können. Währenddessen er- und umwanderte ich mehrmals wöchentlich die sechs Hügel, machte Fotos und Skizzen.

Teil 1: Der Name
Teil 2: Sünger Bäche
Teil 3: Relief der Sünger Berge
– Die Breuner Talung zwischen Bonnersüng und Oberfeld
Teil 4: Landschaftsbilder der Sünger Berge
Teil 5: Landschaftsskizzen
Teil 6: Zur Entstehung der Sünger Berge
Teil 7: Sünger Höhle
Teil 8: Aufschlüsse
– Aufschluss bei Breun
– Aufschluß bei Hartegasse
– Kleiner Aufschluß beim Sünger Bach
– Aufschluß am Sünger Berg
– Steine bei Stelberg
Teil 9: Fossilien
Teil 10: Sünger Wege
Teil 11: Wanderungen
Teil 12: Sünger Berge-Definition = Berge – Sattel – Schichten

III. Auswahl und Aneignung von Forschungsmethoden

IV. Forschungsdesign

V. Forschende Tätigkeit

VI. Dokumentation, Visualisierung und Präsentation der Forschungsergebnisse

VII. Reflexion der Forschungsergebnisse

Flora der Sünger Berge
Bäume der Sünger Berge
Insekten in den Sünger Bergen
– Käfer in den Sünger Berge
– Wanzen in den Sünger Bergen
– Schmetterlinge in den Sünger Bergen

Landasseln in den Sünger Bergen

Amphibien und Reptilien in den Sünger Bergen

Schnecken in den Sünger Bergen

Spinnen in den Sünger Bergen

Pilze in den Sünger Bergen

Flechten in den Sünger Bergen

Vögel in den Sünger Bergen

Säugetiere in den Sünger Bergen

Nutztiere in den Sünger Bergen

Lindlar

Seelilien-Fossilien

Der älteste Wald der Welt
Seelilien-Fossilien aus Lindlar

Niedersachsen

Ammerland und Bad Zwischenahn

Im Park der Gärten in Bad Zwischenahn

Kurpark in Bad Zwischenahn / 2022
Park der Gärten in Bad Zwischenahn / 2022

Südniedersachsen und Göttingen

Im Alten botanischen Garten in Göttingen

Göttingen
Alter Botanischer Garten Göttingen (September 2021)
Über die Schillerwiesen hoch in den Göttinger Wald

Hessen

Naturpark Kellerwald-Edersee

Der Homberg bei Reinhardshausen im Wildunger Bergland

Reinhardshausen und Bad Wildungen
Bad Wildungen: Kurpark Reinhardshausen, Homberg und Schloss Friedrichstein, Teil 1
Bad Wildungen: Kurpark Reinhardshausen und Homberg, Teil 2
Bad Wildungen: Kurpark Reinhardshausen Teil 3
Kurpark Reinhardshausen Fischteiche

Hutewald Halloh bei Albertshausen

Hutewald Halloh

Sachsen-Anhalt

Harz

Kastanienwäldchen in Wernigerode.

Wernigerode mit einem Abstecher nach Quedlinburg (Harz)