
Archiv der Kategorie: ▥ Artenskript
ArtenSkript: Picture and Word Cards
100 kleine Blätter werden von einem Ring gehalten, der quasi als Bindung dient. Ich finde dies ist ein praktisches Notiz- und Skizzenbuch für die Hosentasche.
Wird der Inhalt sinnvoll angelegt, ist das Büchlein später auch als praktisches Lernmedium nutzbar (Flashcards: Frage und Antwort) und kann sich so seine eigene kleine Bestimmungshilfe basteln.
Word Cards von Muji im Format: 6,8 cm breit, 3 cm hoch.








Natürlich kann das Büchlein auch etwas größer sein. Man muss hier nur sehen, dass Ring und Papiermenge zusammenpassen. Wenn zuviel Blätter drin sind, sieht es nicht nur komisch aus, sondern verhält sich auch im allgemeinen so. Wenn dies der Fall ist, einfach den Ring öffnen und Blätter entnehmen. Die entnommenen Blätter hat man nun als Ersatz oder bastelt sich ein weiteres Büchlein daraus (die dazu notwenigen Ringe kosten nicht viel).


Leicht läßt sich so ein Büchlein an einem Schlüsseletui befestigen. Dies bietet Schutz vor Knicken und Regen. Kurze Blei- oder Buntstifte sowie das Büchlein steckt man ins Schlüsseletui und kann es so platzsparend in die Hosentasche stecken.





Oben habe ich ja erwähnt das man mit überschüssigen Blättern ein weiteres Büchlein erstellen kann. Praktisch ist es auch, wenn man nicht immer alle Blätter eines Büchleins mitnimmt. So kann man die bisherigen Skizzen zuhause lassen und nimmt nur leere Blätter an einem Ring oder im Schlüsseletui mit. Zurück aus der Natur oder von einer sonstigen Erkundungen (Stadtbesichtigung etc.), kann man die neuen Blätter ins andere Büchlein mit den anderen Skizzen umheften.
Siehe auch:
- Col-o-ring Tintentestbuch, 10,1 x 5,1 cm, (von Skylab Letterpress Kansas City, Missouri, skylabletterpress.com)
- Maruman Mnemosyne Word Book
- Flashcards
Zeichnung: How does a giraffe drink water?




▥ ArtenSkript Wissen
Die Beschäftigung mit der Natur, den Arten und der Landschaft macht Freude, wirft Fragen auf und schafft neue Erkenntnisse. Dies lässt sich mit mit Noitzen, Skizzen, Fotos, Zeichnungen oder Gemälden begleiten. Das Erzeugte kann man in einem ▥ ArtenSkript festhalten und weiter aufbereiten.
Die Wege beim Erstellen eines ▥ ArtenSkripts können sehr unterschiedlich sein. Unterschiedlich im zeitlichen Aufwand, unterschiedlich in der Anwendung der Materialien und Medien. Hier stelle ich die gesamte Bandbreite mit zahlreichen Facetten und Möglichkeiten dar.
Die Beschäftigung kann zu einer fertigen Publikation führen, sei es ein privates Skizzenbuch, eine Webseite oder ein Blog mit Bild-, Audio- und Videomaterial, eine Ebook oder ein gedrucktes Buch. Hierbei wird persönliches neues Wissen erzeugt, welches sich mit anderen Menschen teilen lässt.
Wissen, welches bei der Erstellung eines ▥ ArtenSkripts hilfreich sein kann sammel ich auf dieser Seite.


Artensichtung und Artenbestimmung
Naturerkundung (Beispiel: Naturzeit in Lindlar, 2008)
Über Recherche zum Artendatenblatt und zum Artenportrait

Typen von ▥ ArtenSkripten
Erstellung von ▥ ArtenSkripten
Recherchebeispiele:
Der älteste Wald der Welt
Panamakanal
José Steinbach, der Tier- und Pflanzensammler aus Lindlar
Wandern, Exkursion, Forschung und Natursport
Hydration und Sonnenschutz beim Wandern
Naturbeobachtung: Amselgesang wurde unterbrochen
Natur zeichnen mit Licht und Stift
Fotografie
(photós „Licht“ + graphein „schreiben“, „malen“, „zeichnen“)
Geschichte der Fotografie:
Frühe Fotografie

Beispiele früher Fotografie:
Frühe Bergische Atelierfotografie
Kaffeehaus-Schnellfotografie
Digitalfotografie:

Makrofotografie
Der Fadenzähler (Weberlupe, Folding Linen Prover, Cloth Prover, Linen tester)
Makrofotografie-Praxis:
Moosland – Kleine Wesen in großartiger Landschaft
Fotografieren und zeichnen:


Natur zeichnen – drinnen und draußen

Draußen in der Natur zeichnen
Drinnen Natur zeichnen
Nature Journaling
Nature and Field Sketching
Botanical Art and Natural History Illustration
Kleines ABC der Naturmaler und -zeichnerinnen
Landschaften zeichnen und malen
Kleines ABC der Landschaftsmaler
Einführung in die Illustration
Arbeitsmaterial:

Meine neue Arbeitslampe
Mini-Klappsitz

Skizzen: Was das Auge sieht zeichnen!
Die Kontur
Blattskizzen: Buche
Blattskizzen: Kirschlorbeer
▥ Äpfel
Skizze: Blattläuse
Skizzen: Schnecke und Wanze
Skizzen Sünger Berge
Illustration und Comic
Interview mit Ralf Zeigermann, Grafiker, Illustrator, Comiczeichner.
Interview mit Verena Braun, Illustratorin, Comiczeichnerin.
Interview mit Sven Jachmann, Comicredakteur beim Splitter-Verlag.

Die Schwarze Kunst
Vom ersten Maschinensatz zum Desktop Publishing
Der Weg zum Druck
Infografiken
Typografie und Schrift
Layout
Druckform und Druck
Webseiten und Multimedia

Selbstgesteuertes Lernen
Informelles Lernen
Wissensvermittlung und Typografie
Lernmedienherstellung
Reviews
Infografik: Evolution der Elefanten

Diese Infografik habe ich nach dem Infografik-Kurs bei Fernando Baptista erstellt. Eigentlich ist es Teil einer Infografik über die Entwicklung der Elefanten. Dazu gehört neben diesem Stammbaum, eine Karte mit den heutigen Verbreitungsgebieten der Elefanten in Afrika und Asien und ein Diagramm über die zahlenmäßigen Entwicklung der Elefantenpopulationen zwischen 1800 und 2016.
In der obigen Infografik könnte ich noch ergänzen:
- Region wo die Elefanten bzw. Mammuts leben bzw. gelebt haben.
- Anzeigen, dass die Art ausgestorben ist, denn bis auf die afrikanischen und asiatischen Elefanten sind alle ausgestorben.
- Anzeigen, wann die Art ausgestorben ist. Jetzt wird dies nur ein wenig durch einen gedachten Zeitstrahl von links nach rechts dargestellt.
Gänse




▥ Paradies-Feigen
Ein altes Artenportrait zu Paradies-Feigen (heute sprechen wir von Bananen) fand ich in der „Wochezeitschrift zur Beförderung des Gartenbaues“.

(Zeichnung Dezember 2021)


Es gibt auch die Bezeichnung Adamsfeigen für Dessertbananen (Musa paradisiaca). Auch Pisang oder die Paradiesz (siehe Johann Heinrich Meynier „Naturgeschichte“, 1834), Pisangbaum, Adamsfeige (Johann Samuel Halle, „Magie oder die Zauberkräfte der Natur“, 1784).
▥ Fische









▥ Schmetterlinge









▥ Pelikane
