Ein ▥ ArtenSkript ist eine selbst erstellte Sammlung von Artenportraits. Es beinhaltet den gesamten Prozess von der Naturbeobachtung, Fotografieren, Skizzieren und Zeichnen in der Natur, Recherche, Bildbearbeitung und Zeichnen & Malen im Atelier bis hin zum Schreiben und der Medienherstellung.
Das „Skript“ in ▥ ArtenSkript wird von Manuskript hergeleitet. Ein Manuskript ist ein Dokument, das von einem Autoren zur Buchherstellung bei einem Verlag eingereicht wird. Wie ein Manuskript wird ein ▥ ArtenSkript von einer Person (oder Personengruppe) erstellt und ist im Ergebnis schon weit fortgeschritten, manchmal auch schon fertig, und jeder kann es erstellen.
Ein ArtenSkript kann vollständig per Hand erstellt werden: z.B. mit Zeichnungen, handschriftlich verfasst und mit eingeklebten Fotos.
Ein ▥ ArtenSkript kann aber auch am Computer erstellt werden: z.B. mit eingescannten Zeichnungen, Digitalfotos und typografischer Textgestaltung sowie Ausdruck auf einem Drucker (evtl. sogar Druck und Bindung bei einer Onlinedruckerei) oder in rein digitaler Form für das Web. Auch Seiten- und Mediengestaltung sind beim Erstellen eines ▥ ArtenSkripts fester Bestandteil.
Der Prozess:
- Artensichtung
- Artenbestimmung
- Artendatenblatt
- Artenportraits
- Eine Sammlung von Artenportraits bildet ein ▥ ArtenSkript
Methoden:
- Naturerkundung
- Naturbeobachtung
- Naturfotografie
- Natur zeichnen – drinnen und draußen
- Nature Journaling
- Recherche
- Schreiben
- Zeichnen und Illustrieren
- Infografiken
- Mediengestaltung
Das folgende Schaubild zeigt die vier Schwerpunkte von ▥ ArtenSkript. Diese vier Bereiche findet ihr immer wieder auf meiner Seite, beispielsweise wenn es um passende Weiterbildungen oder Bücher geht.


















