Literaturverzeichnis
Apel, H. / Wolf, G. (2005): Multimedia in der Umweltbildung. Wiesbaden.
Arnold, R. (2003): Emotionale Kompetenz und emotionales Lernen in der Erwachsenenbildung. Unveröffentlichtes Manuskript. Kaiserslautern.
Arnold, R./Siebert, H. (2006): Konstruktivistische Erwachsenenbildung.
5. Auflage. Baltmannsweiler.
Behrens-Cobet, H. / Reichling, N. (1997): Biographische Kommunikation. Lebensgeschichten im Repertoire der Erwachsenenbildung. Neuwied.
Brandt, H.-H. (2006): Vom Nutzen und Nachteil der Erinnerung für die Geschichtswissenschaft. In: Bittner, G. (Hrsg.): Ich bin mein Erinnern. S. 129 – 142
Bräuer, G. (2003): Schreiben als reflexive Praxis. 2. Auflage. Freiburg.
Brugger, P. (2004): Wissen schaffendes Schreiben. Innsbruck.
Diemand, V. / Mangold, M. / Weibel, P. (2007): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen. In: Ders. (Hrsg.), S. 3 – 18
Dresen, O. (2006): Von YouTube zu YouPress. In: Medium Magazin. H. 11,
S. 24 – 25
Ecker, A. (1984): Forschendes Lernen – Zur Didaktik der Oral History in Schule und Erwachsenenbildung. In: Ehalt, H. Ch. (Hrsg.): Geschichte von unten. S. 305 – 338
Eigler, G. (1990): Durch Schreiben wird man klug – Wechselbeziehungen von Wissen und Schreiben. In: Scheidgen, H. / Strittmatter, P. / Tack, W. H. (Hrsg.): Information ist noch kein Wissen, S. 99 – 110
Fischer, G. (1984): Autobiographische Texte als historische Quelle. In: Ehalt, H. Ch. (Hrsg.): Geschichte von unten. S. 81 – 94
Fix, M. (2006): Texte schreiben. Paderborn.
Hausdorf, C. / Stoyan, H. (2005): Laufend weiter konzipieren – Computergestützte wissenschaftliche Text(re)produktion. In: Perrin, D. / Kessler, H. (Hrsg.): Schreiben fürs Netz. Wiesbaden. S. 109 – 120
Hofer, C. (2006): Blicke auf das Schreiben. Schreibprozessorientiertes Lernen. Theorie und Praxis. Wien/Berlin.
Illich, I./Sanders, B. (1988): Das Denken lernt schreiben. Hamburg.
Lenz, A. (2006): Psychologische Dimensionen der Partizipation. In: Seckinger, M. (Hrsg.): Partizipation – ein zentrales Paradigma, S. 13 – 34
Luhmann, N. (2004): Die Realität der Massenmedien. 3. Auflage. Wiesbaden.
Klein, M. (2007): Exkursionsdidaktik. Baltmannsweiler.
Koch, H.H. / Pielow, W. (1984): Schreiben und Alltagskultur. Baltmannsweiler.
Maier, J. (2007): Web 2.0 – Moderatorenrechte für alle? Gibt es eine E-Partizipation 2.0 im Web 2.0. In: Stiftung Mitarbeit (Hrsg.):
E-Partizipation – Beteiligungsprojekte im Internet. Bonn. S. 282 – 296
Markowitsch, H. J. (2006): Das autobiographische Gedächtnis. Neurowissenschaftliche Grundlagen. In: Bittner, G. (Hrsg.): Ich bin mein Erinnern. S. 23 – 40
Mayfield, R. (2006): Power Law of Participation. URL: http://ross.typepad.com/blog/2006/04/power_law_of_pa.html, [Stand: 10.09.2007]
Matzerath, H. (1985): Einführung. In: Stadt Köln (Hrsg.): Vergessen kann man die Zeit nicht, das ist nicht möglich. S. 9 – 13
Memminger, J. (2007): Schüler schreiben Geschichte. Schwalbach.
Müller, U. (2001): Erkundung/Exkursion. In: Grundlagen der Weiterbildung. URL: http://www.neue-lernkultur.de/publikationen/erkundung-exkursion.pdf. [Stand: 10.09.2007]
Molitor-Lübbert, S. (2003): Schreiben und Denken. Kognitive Grundlagen des Schreibens. In: Perrin, D. / Böttcher, I. / Kruse, O. / Wrobel, A. (Hrsg.): Schreiben. 2. Aufl. Wiesbaden. S. 33 – 46.
Niethammer, L. (2005): Per „Oral History“ zur „Instant History“? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Geschichte. URL: http://drehscheibe.org/dokumente/16_per_oral_history_zur_instant-history.pdf. [Stand: 10.09.2007]. S. 1 – 8
Perger, W.A. (2007): Die Stunde der Rattenfänger. In: Die Zeit. H. 4 . S. 3
Preger, S. (2004): Mangelware Recherche. Münster.
Roos-Schumacher, H. (1994): Geschichte in der Erwachsenenbildung. Köln.
Roos-Schumacher, H. (1996): Pfarrgeschichte als Thema katholischer Erwachsenenbildung. Köln.
Saldern, M. von (1996): Die Bedeutung der Neueren Systemtheorien für die Entwicklung einer Didaktik der Selbstorganisation. In: Arnold, R. (Hrsg.): Lebendiges Lernen. Baltmannsweiler. S. 31 – 42
Scheidt, J. vom (2006): Kreatives Schreiben – Hyper Writing. München.
Schüßler, I. (2007): Nachhaltigkeit der Weiterbildung. Baltmannsweiler.
Ullrich, V. (2004): Wie alles anfing. Die neue Geschichtsbewegung der achtziger Jahre. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hrsg.): Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. S. 21 – 29
Weingandt, B. (2001): Biografische Methoden in der Geragogik – qualitative und inhaltsanalytische Zugänge. Köln.
Wiengarn, B. (2003): Von Ardennenschweinen und gallischen Dörfern – Bürger in den Medien. In: Kamp. U. / Studthoff, A. (Hrsg.): Offene Kanäle. Bonn. S. 7 – 11
Wolf, G. / Peuke, R. (2003): Mehr Partizipation durch neue Medien. Bielefeld.