Onlinekurse der NABU | Naturgucker Akademie

Veröffentlicht in: Blog, Natur, Weiterbildung | 0

Am 30. Oktober 2021 wurden die ersten Inhalte der NABU | Naturgucker Akademie freigeschaltet.

Die Akademie ist über den Link artenwissen.online bzw. nabu-naturgucker-akademie.de erreichbar.

Seit einer Weile lade ich einige meiner Fotos auf die Webseite Naturgucker.de hoch. Dort kann nach Anmeldung jeder seine Fotos nach Gebieten sortiert einstellen. Für meine Fotos aus den Sünger Bergen habe ich extra das Gebiet „Lindlar-Kapellensüng/Hartegasse“ eingerichtet.
Weiß man mal nicht, welches Insekt oder welchen Vogel man da eigentlich fotografiert hat, kann man die anderen Naturguckerinnen um Bestimmungshilfe bitten. Meistens bekommt man schnell eine Antwort und man hat wieder etwas dazu gelernt.

Fotos von mir auf der Seite der Naturgucker im Gebiet Lindlar-Kapellensüng/Hartegasse.

Seit dem Herbst 2021 gibt es nun die NABU | Naturgucker Akademie, die sich das Ziel gesetzt hat, dass Artenwissen von uns Naturguckern zu verbessern. Beim ersten Kurs „Vögel“ habe ich mich natürlich direkt eingeschrieben. Über meine Erfahrungen berichte ich hier.

Kurs „Vögel“ (Gestartet Ende Oktober 2021)

Der Kurs ist in diese Kapitel unterteilt:

  • Faszination Vögel
  • Begegnungsort Garten
  • Begegnungsort Wasser
  • Rabenvögel
  • Vogelzug

Die Inhalte werden mit Videos, Bilder, Texte und Illustrationen präsentiert. Durch die Videos führt der Naturwissenschafler und Lehrer Thomas Gerl, der auch an der LMU München im Bereich der Didaktik der Biologie tätig ist. Zu den Lerninhalten gibt es regelmäßig Übungsaufgaben, die, wenn ich das richtig sehe, mit der Software H5P erstellt wurden (ein Open Source HTML5 eLearning Authoring Tool). Wer schon mit ähnlichen H5P-Lernumgebungen gearbeitet hat, kommt hiermit schnell klar. Nach Bearbeitung der Inhalte und Aufgaben wird der Lernfortschritt in Prozentzahlen dargestellt. Hat man alle fünf Kapitel bearbeitet kann man an der Abschlussprüfung teilnehmen. Hat man diese bestanden erhält man eine Einladung für weiterführende Seminare im Vogelkunde-Bereich.

Stockente am Bad Zwischenahner Meer (September 2021, kein Kursbild)
Kleiber in Hartegasse (November 2021, kein Kursbild)

Kurs „Wanzen Grundwissen“ (ich nahm teil im September 2025)

Der Kurs wird durchgeführt von der Biologin Dr. Mareike Possienke (Webseite: naturalium.de).

Aufgeteilt ist der Kurs in drei Kapitel:

  • Wanzen als Vertreter der Insekten
  • Wanzen – Ordnung in der Ordnung
  • Verbreitung von Wanzen

Ein paar meiner Notizen:

  • Wanzen durchlaufen eine sog. hemimetabole Entwicklung, d.h. die Jungtiere (Nymphen) nähern sich in Schritten dem Aussehen der Erwachsenen. Es findet also keine vollständige Verwandlung statt, wie man sie bei den Faltern kennt. Darauf wird genau eingegangen: Eier mit Eideckel – 4 bis 5 Jugendstadien (Nymphen, L1 bis L5) – Imago.
  • Die Wanzenordnung nennt sich Heteroptera, das sind die „verschieden Flügler“, die Vorderflügel sind zweigeteilt, in einen festen und in einen weichen Bereich.
  • Kennzeichen: Stechend-saugende Mundwerkzeuge mit denen die Wanzen flüssige Nahrung aufnehmen.
  • Binominale Nomenklatur: z.B. Grüne Stinkwanze = Palomena prasina, wobei „Grüne Stinkwanze“ der Gattungsname ist und „Palomena prasina“ das Art-Epitheton.
  • Baumwanzen haben alle einen ähnlichen Körperbau, unterscheiden sich farblich. Z.B. Grüne Stinkwanze, Beeerenwanze.
  • In Deutschland stammen die meisten Arten aus den Teilordnungen Pentatomorpha (rund 300 Arten) und den Cimicomorpha (fast 500 Arten). Ich musste feststellen, dass die meisten Wanzen (Kohlw., Streifenw., Rotbeinige Baumw., Beerenw., Graue Gartenw., Grüne Stinkw., Marmorierte Baumw.) die mir begegnen zu den Pentatomorpha gehören, den Baumwanzen.
  • Es ging um Neozoen (Tiere die in den letzten 500 Jahren nach Europa gekommen sind, Stichjahr ist 1492, also das Jahr als Ch. Kolombus Amerika erreichte) unter den Wanzen: u.a. Marmorierte Baumw., Grüne Reisw., Amerikanische Kierfernw. …
  • Phytophag = Planzensauger, reinpflanzliche Ernährung.

Ein paar meiner Skizzen:

Verschiedene Wanzen der Teilordnung Pentatomorpha in meiner Mitschrift.
Die Schwarzweiße Erdwanze.
Die Lindenwanze.

Ein paar meiner Fotos:

Streifenwanzepaar auf Wiesenkerbel Bonnersüng (Ende Mai 2022, kein Kursbild)
Rotbeinige Baumwanze (Nymphe) in Hartegasse (Mitte Juni 2023, kein Kursbild)
Stinkwanze (Nymphe) „In der Hütte“ am Sünger Berg (Mitte Juli 2023, kein Kursbild)
Kohlwanze am Stelberg (Anfang Juli 2023, kein Kursbild)

Die am häufigsten in Deutschland gesehene Wanzenart sind die Feuerwanze. Aber nicht jede rot-scharze Wanze ist auch eine Feuerwanze. Als ich eine Zimtwanze und eine Gemüsewanze fotografierte, hatte ich zunächst auch gedacht es sei eine Feuerwanze.

Die am häufigsten in Deutschland gesehene Art: Feuerwanze in Hartegasse (Mitte Juli 2023, kein Kursbild)
Zimtwanze „In der Hütte“ am Sünger Berg (Mitte Juli 2023, kein Kursbild)
Zierliche Gemüsewanze bei Unterbüschem (Anfang August 2023, kein Kursbild).

Die Amerikanische Kiefernwanze ist ein Neozoen. Im Kurs wird auf einen Karte gezeigt, wie sich diese Wanze in Deutschland ausgebreitet hat. Rechts von Köln, ich sag mal hinter dem Rhenisch-bergischen-Kreis, blieb ein weißer Fleck. Liegt es daran, dass es dort wenig Amerikanische Kiefernwanzen gibt oder schlicht daran, weil es wenig Naturgucker.de-Leute gibt? Hier bei uns vor der Haustür lungern sie vorm Winter jedes Jahr herum. Auf naturgucker.de sieht man eine Meldung in Kürten, dann östlicher ein weißes Gebiet und dann erst wieder eine Meldung bei Lüdenscheid. Lindlar ist allerdings bei den Artenporträts bei Naturgucker.de auch frei von Beerenwanzen und sogar von Grünen Stinkwanzen – einfach weil sie noch niemand gemeldet hat.

Amerikanische Kiefernwanze in Hartegasse (Anfang Oktober 2021, kein Kursbild).

Die eingewanderte Marmorierte Baumwanze und die Graue Gartenwanze sehen sich sehr ähnlich. Es gibt ein paar Unterscheidungsmerkmale. Eins davon ist das die Marmorierte Baumwanze auf der Unterseite keine Punkte hat, die Graue Gartenwanze aber schon.

Merkmale im Vergleich zu einer Grauen Gartenw. im Vergleich zur Marmorierte Baumw. sind die dunklen Punkte auf der Unterseite. Tote Grauen Gartenwanze in Hartegasse (Mitte Oktober 2021, kein Kursbild)

Kurs „Käfer Grundwissen“