Bücher über wissenschaftliches Zeichnen aus jüngerer Zeit gibt es nicht. Das vorliegende Buch erschien 1982. Ein unveränderter Nachdruck erschien 2013 (Springer Wissenschaftsverlag). Im Vorwort werden die Zeichenanleitungen von [Willi] Kuhl von 1949 [„Das wissenschftliche Zeichnen in der Biologie und Medizin“] und [Karl] Belar von 1928 [„Zeichentechnik“. In: „Methodik der wissenschaftlichen Biologie“] erwähnt. Ergänzend will ich hier noch nennen „Das wissenschaftliche Tierbild“ (1949) von Wilhelm Schäfer.
Das Thema ist wohl für ein wissenschaftliches Lehrbuch nicht mehr relevant. Das vorliegende Buch wurde deshalb sicher auch nicht überarbeitet, denn an der ein oder anderen Stelle könnte man den Text um die heutigen Materialien ergänzen und moderne, digitale Technik als Hilfsmittel und auf dem Weg zum Druck sind auch erwähnenswert.
Nach einem Einführungskapitel über Zeichengeräte und Materialien geht es zunächst um Strichzeichnungen mit Bleistift und Tusche. Es folgt ein Kapitel über die Darstellung von Flächen, wo Zeichnungen in der Halbtontechnik (Bleistiftschaffuren) und mit der Punktierung mit Tusche besprochen werden. Die Punktierungstechnik und der damit gezeichnete Schmitterlingsflügel hat mich zu einer eigenen Übung angeregt. Als Tipp geben die Autoren mit: „Beim Setzen der Punkte fährt man am besten mit der Hand kurze, ineinander verschlungene Bögen nach und vermeidet gerade Punktreihen. Sie würden als Linien auffallen, die dann Objektstrukturen vortäuschen.“ (S. 16).
Dazu ist viel Geduld notwendig. In der Anwendung bei Tier- und Pflanzenzeichnungen kam ich aber schnell zu ersten positiven Ergebnissen (Bild: mittlere Reihe in der Mitte und Rechts, untere Reihe: Mitte).
Im Buch gibt es die farbig angelegt Zeichnung eines Schwalbenschwanz Schmetterlings, der ebenfalls mit der Punktiertechnik gezeichnet wurde und dessen Details mich begeistern. Dies animierte mich zu der Zeichnung einer Raupe mit Punktiertechnik und Kolorierung mit Buntstiften (vgl. auch hier).
In den folgenden Kapiteln geht es um Methoden der Perspektive und um die Darstellung von makroskopischen und mikroskopischen Objekten. Das letzte Kapitel zeigt kurz den Weg der Zeichnung zum Druck.