Kleiner Aufschluß bei Hönighausen
Ein Aufschluß zeigt einen Anschnitt des geologischen Untergrunds. Solche Aufschlüsse können ganz natürlich entstehen, z.B. sieht man sie an Steilküsten oder durch Eingriffe in die Natur beim Straßenbau oder in Steinbrüchen und Baugruben. Hier ist es wohl ein ganz kleiner … Weiter
Natur der Sünger Berge: Die Landschaft, Teil 3: Relief der Sünger Berge
Das Höhenprofil stellt die Sünger Berge dar, als würde man die Erde aufschneiden und frontal vom Sülz- bzw. Breuntal gegen die Berge schauen. Der Löhberg und der Sünger Berg sind die beiden markanten Berge der Sünger Berge. Der Sünger Berg … Weiter
Kammschnake wartet auf die Sonne
So eine Kammschnake sieht mit ihrer Warntracht schon gefährlich aus. Ein Körper wie eine Wespe und dazu Spinnenbeine. Nur beißen oder stechen kann sie nicht, ist also harmlos. Als sie los flog nahm ich trotzdem Abstand.
Kleiner Aufschluß beim Sünger Bach
Ein Aufschluß zeigt einen Anschnitt des geologischen Untergrunds. Solche Aufschlüsse können ganz natürlich entstehen, z.B. sieht man sie an Steilküsten oder durch Eingriffe in die Natur beim Straßenbau oder in Steinbrüchen und Baugruben. Hier ist es wohl ein ganz kleiner … Weiter
Papierfabrik Zanders
Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach 1829 — 2021
Steine bei Stelberg
Wegen der Rodungsarbeiten am nordöstlichen Hang des Stelbergs zwischen Roderwiese und Oberfeld wurde ein einfacher Fahrweg für die Maschinen angelegt. Hierdurch entstand ein Aufschluß in die oberen Bodenschichten. Ein Aufschluß zeigt einen Anschnitt des geologischen Untergrunds. Solche Aufschlüsse können ganz … Weiter
Die Breuner Talung zwischen Bonnersüng und Oberfeld
Bevor ich zum eigentlichen Thema dieses Beitrags komme, möchte ich zunächst zur Einführung einen Text plus Fotos von 2006 einfügen. Im Frühjahr 2006 machte ich eine Wanderung entlang der oberen Sülz. Von Obersiemeringhausen nach Leiberg Die Quelle der Lindlarer Sülz … Weiter
Natur der Sünger Berge: Die Landschaft, Teil 6: Entstehung der Sünger Berge
Einleitung Wir sehen die Erde als eine feste Oberfläche. In Wirklichkeit besteht sie aber aus großen Platten aus Stein, die nicht fest sind, sondern diese großen Landmassen verschieben sich gegeneinander. Alfred Wegener ging davon aus, dass wenn man die Landmassen … Weiter