Natur der Sünger Berge: Die Landschaft, Teil 6: Entstehung der Sünger Berge
Einleitung Wir sehen die Erde als eine feste Oberfläche. In Wirklichkeit besteht sie aber aus großen Platten aus Stein, die nicht fest sind, sondern diese großen Landmassen verschieben sich gegeneinander. Alfred Wegener ging davon aus, dass wenn man die Landmassen … Weiter
Kleines ABC der Naturmaler und -zeichnerinnen
Henry Cranke Andrews (um 1770 – um 1830). Englischer Botaniker, Pflanzenmaler, Kupferstecher und Selbstverleger („Published by the Author“). Oft auch als Henry Charles Andrews genannt.VÖ: Coloured Engravings of Heaths (1794–1830). The Botanist’s Repository for new, and rare plants (1797–1814). Claude … Weiter
Natur der Sünger Berge: Die Landschaft, Teil 8: Aufschlüsse in den Sünger Bergen
Ein Aufschluß zeigt einen Anschnitt des geologischen Untergrunds. Solche Aufschlüsse können ganz natürlich entstehen (unter Baumwurzeln beim Windbruch). Man sieht man sie an Steilküsten oder durch Eingriffe in die Natur beim Straßenbau oder in Steinbrüchen und Baugruben.
Die Kontur
Diese Kontur ist als die Silhouette eines Pferdes erkennbar. Der Schriftsteller und Semiotiker Umberto Eco hat sich einige Gedanken über die Kontur gemacht: „Wenn ich auf einem Blatt Papier mit einer Feder die Silhouette eines Pferdes zeichne, indem ich diese … Weiter
Aufschluß am Sünger Berg
Ein Aufschluß zeigt einen Anschnitt des geologischen Untergrunds. Solche Aufschlüsse können ganz natürlich entstehen, z.B. sieht man sie an Steilküsten oder durch Eingriffe in die Natur beim Straßenbau oder in Steinbrüchen und Baugruben. Hier am Sünger Berg ist es wohl … Weiter
Natur der Sünger Berge: Die Landschaft, Teil 7: Sünger Höhle
Im Sommer 2002 waren Höhlenforscher um Stefan Voigt vom Arbeitskreis Kluterthöhle aus Ennepetal in Süng. Die „Bergische Landeszeitung“ sprach mit Stefan Voigt und berichtete: „Kapellensüng, Löhsüng, Bonnersüng – alleine die Ortsnamen weisen schon darauf hin, dass hier seit alten Zeiten … Weiter
Natur der Sünger Berge: Die Landschaft, Teil 10: Wege
Alter Weg: Auf der alten Straße von Siegburg nach Wipperfürth Die alte Straße führte von Siegburg über Lohmar und erreichte das heutige Lindlarer Gemeindegebiet bei Hohkeppel. Von dort ging es weiter hinab nach Vellingen und wieder hinauf nach Waldbruch und … Weiter
Natur der Sünger Berge: Die Landschaft, Teil 2: Sünger Bäche
Im einem Artikel in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, der 1958 erschien wird über drei Bäche in Süng geschrieben. Da mir der Anfang des Artikels noch fehlt, fängt die Beschreibung erst beim zweiten Bach an, den der Autor „Süngersiefen“ nennt. … Weiter
Die ältesten Wälder der Welt
„In einem Steinbruch in Lindlar, den ein bekannter Professor aus Bonn [Hans Joachim Schweitzer] schon in den 60er Jahren publik gemacht hatte, habe ich 2008 Teile des ältesten Waldes der Welt gefunden. Ganze Bäume – vollständig von der Wurzel bis … Weiter