Landschaftsbilder: Layouts
Bild im Kreis
Der grundsätzliche Aufbau der betrachteten Landschaft kann mit folgenden Punkten definiert werden: Die Sünger Berge als Landschaft mit mehreren Hügeln und formenden Bächen. Der Sünger Sattel als eine in Geologie und Paläontologie anerkannte Bezeichnung. Die aus dem Devon stammenden Hobräcker … Weiter
Weshalb „Sünger Berge“? Fährt man die Sülztalstraße durch Hartegasse, dann wird man von den Sünger Bergen wenig sehen. Sie sind nicht hoch genug, dass man sie im Vorbeifahren entdeckt. Da hilft es nur den Wagen abzustellen und zu Fuß die … Weiter
Hier soll belegt werden, dass der Grund der Sünger Berge aus ehemaligen Meeresboden besteht. Gesucht wird nach Seelilien-Fossilien, bei denen 100% sicher ist, dass sie seit einer Ewigkeit an der Fundstelle sind. Seelilien-Fossilien, weil ich diese eindeutig identifizieren kann und … Weiter
Skizzen der Landschaft der Sünger Berge
Das Höhenprofil stellt die Sünger Berge dar, als würde man die Erde aufschneiden und frontal vom Sülz- bzw. Breuntal gegen die Berge schauen. Der Löhberg und der Sünger Berg sind die beiden markanten Berge der Sünger Berge. Der Sünger Berg … Weiter
Alfred Wegners Plattentektonik „Die Entstehung der Kontinente und Ozeane“ (1915) Wir sehen die Erde als eine feste Oberfläche. In Wirklichkeit besteht sie aber aus großen Platten aus Stein, die nicht fest sind, sondern diese großen Landmassen verschieben sich gegeneinander. Alfred … Weiter
Ein Aufschluß zeigt einen Anschnitt des geologischen Untergrunds. Solche Aufschlüsse können ganz natürlich entstehen (unter Baumwurzeln beim Windbruch). Man sieht man sie an Steilküsten oder durch Eingriffe in die Natur beim Straßenbau oder in Steinbrüchen und Baugruben.
Im Sommer 2002 waren Höhlenforscher um Stefan Voigt vom Arbeitskreis Kluterthöhle aus Ennepetal in Süng. Die „Bergische Landeszeitung“ sprach mit Stefan Voigt und berichtete: „Kapellensüng, Löhsüng, Bonnersüng – alleine die Ortsnamen weisen schon darauf hin, dass hier seit alten Zeiten … Weiter