




Onlinekurs „Drawing Nature, Science and Culture: Natural History Illustration 101“ („Zeichnen von Natur, Wissenschaft und Kultur: Naturgeschichtliche Illustration 101″)
University of Newcastle, Australia (UON) / edx.org
Dieser Onlinekurs (als „NewcastleX’s MOOC“ bezeichnet) wird auf der Plattform von edx.org durch die australische University of Newcastle angeboten (Newcastle im Bundesstaates New South Wales liegt 160 Kilometer nördlich von Sydney beim Hunter Wetlands National Park an der Küste des Pazifischen Ozeans. Hier fließt der Hunter River den Pazifischen Ozean). Durch die Videos führen Dr. Bernadette Drabsch und Dr. Andrew Howells (andrewhowells.com.au). An der University of Newcastle kann auch „Natural History Illustration“ als Bachelorstudium (Honours Degree) absolviert werden. Der Onlinekurs „Drawing Nature, Science and Culture: Natural History Illustration 101“ ist unabhängig davon und ist wie die 101 anzeigt ein Einführungskurs (= introductory course at a beginner’s level).
Auf diesen Kurs war ich in der Vergangenheit schon mehrfach aufmerksam geworden. Da der Kurs aber nie aktuell lief, konnte ich ihn nicht belegen. Um so mehr freute ich mich als der Kurs nun im Februar 2022 erneut angeboten wurde. Das gute hier war, dass ich nicht alleine diesen Kurs durcharbeitete, sondern, dass mich weltweit viele andere Teilnehmer begleiteten. Anhand der von den Teilnehmern hochgeladenen Skizzen und Zeichnungen sah man, dass Teilnehmer mit einen sehr unterschiedlichen Erfahrungshorizont teilnahmen.
Der sechswöchige Kurs hatte folgende Themenbereiche:
Week 1: About the Course
– What is Natural History Illustration?
Week 2: Observational Drawing
Week 3: Field Work
– Keeping a Field Journal
– Fieldwork Capture
Week 4: Understanding Structure – Botanical
– Structure of Flowers
– Structure of Leaves
Week 5: Understanding Structure – Animals
– Structure of Mammals
– Structure of Birds
Week 6: Rendering
Der allgemeine Ablauf sah so aus:
In den Texten und Videos gab es reichlich Tipps, wie man sich an eine bestimmte Zeichenaufgabe heranwagen konnte. So konnte man sich bei der Object Drawing-Aufgabe im Abmessen des Objekts, dem Zeichnen eines Rechtecks (entsprechend der Messung) und unter Beachtung des negativen Raums um das Objekt, an eine gute Zeichnung des Objekts heran hangeln.
Ein ▥ ArtenSkript ist eine selbst erstellte Sammlung von Artenportraits. Es beinhaltet den gesamten Prozess von der Naturbeobachtung, Fotografieren, Skizzieren und Zeichnen in der Natur, Recherche, Bildbearbeitung und Zeichnen & Malen im Atelier bis hin zum Schreiben und der Medienherstellung.
Das „Skript“ in ▥ ArtenSkript wird von Manuskript hergeleitet. Ein Manuskript ist ein Dokument, das von einem Autoren zur Buchherstellung bei einem Verlag eingereicht wird. Wie ein Manuskript wird ein ▥ ArtenSkript von einer Person (oder Personengruppe) erstellt und ist im Ergebnis schon weit fortgeschritten, manchmal auch schon fertig, und jeder kann es erstellen.
Ein ArtenSkript kann vollständig per Hand erstellt werden: z.B. mit Zeichnungen, handschriftlich verfasst und mit eingeklebten Fotos.
Ein ▥ ArtenSkript kann aber auch am Computer erstellt werden: z.B. mit eingescannten Zeichnungen, Digitalfotos und typografischer Textgestaltung sowie Ausdruck auf einem Drucker (evtl. sogar Druck und Bindung bei einer Onlinedruckerei) oder in rein digitaler Form für das Web. Auch Seiten- und Mediengestaltung sind beim Erstellen eines ▥ ArtenSkripts fester Bestandteil.
Der Prozess:
Methoden:
Das folgende Schaubild zeigt die vier Schwerpunkte von ▥ ArtenSkript. Diese vier Bereiche findet ihr immer wieder auf meiner Seite, beispielsweise wenn es um passende Weiterbildungen oder Bücher geht.
In dem Buch „Stop Motion“, wo es um die Produktion von Trickfilmen mit der Stop Motion-Methode geht, fand ich eine Zeichnung, auf der in mehreren Bildern der typische Bewegungsablauf von „smaller birds such as sparrows [Spatzen], robins [Rotkelchen] and blackbirds [Amseln]“ (Susannah Shaw: Stop Motion, 2014, S. 128) gezeigt wird. Diese Zeichnung nahm ich mir als Vorbild und übertrag dies auf verschiedene Vögel, die bei uns regelmäßig auftauchen.
Der Onlinekurs „Nature Journaling and Field Sketching“ wird von der Bird Academy (vom Cornell Lab of Ornithology, Sitz: Ithaca/USA) durchgeführt und von Liz Clayton Fuller, einer Natural Science Illustratorin als Dozentin geleitet.
Nach einer Einführung, was Nature Journaling überhaupt ist und nachdem verschiedene Teilnehmer ihre Journale präsentiert haben, wird auch sogleich mit einer ersten Zeichenübung gestartet. Ein Foto eines Yellow Warbler diente als Vorlage.
Als nächstes wurden nun einfache Zeichentechniken vorgestellt: Zeichen der Kontur, Schraffuren (Hatching, Cross Hatching, Stippling, Blending …), Zeichnen von Licht und Schatten und dreidimensionalen Objekten, Chiaroscuro (hell-dunkel-Zeichnung).
Danach ging es um Beobachtungen in der Natur. Hier regte Liz dazu an Fragen zu stellen (Was ist das? Welche Funktion könnte es haben? …), die man sich im Journal notiert. Nature Journaling wird hier als „creative form of data gathering“ vorgestellt. Zudem sei Nature Journaling ein Denkprozess, bei dem ein tieferes Verständis vom Beobachtetem erzeugt wird. Hilfreich kann dieser Dreischritt sein:
Bei einer folgenden Übung verglich Liz zwei Pflanzen, zeichnete sie in ihr Journal, machte sich Notizen und stellte sich selber Fragen, die sie später mit Literatur etc. beantworten wollte.
Weitere Zeichenübungen waren: Blindes Konturenzeichnen, Gesture Drawing, d.h. Skizzen von Tieren von Fotos bzw. Videos in begrenzter Zeit (gestartet wurde mit 60 Sekunden, dann 30 Sekunden, bei den Videos konnte man immer nur Teilskizzen erstellen, weil die Tiere nie stillhielten, ja so ist es 🙂 ) und zeichnen der negative Kontur („negative space“). Dann ging es um messen von Proportionen und der Übertragung auf die Zeichnung. Ein großen Raum nahm zum Ende das Malen mit Wasserfarben ein, hierbei wurden verschiedene Mischtechniken gezeigt.
Zu den Übungen gibt es die Möglichkeit Scans der fertige Zeichnungen auf den Server der Bird Academy hochzuladen und mit Notizen zu versehen. So kann man Erkenntnisse (zeitversetzt) mit den anderen Teilnehmern des Kurses „Nature Journaling and Field Sketching“ teilen.
Der Kurs besteht aus über 4 Stunden Videos. Für die Bearbeitung benötigt man locker 10 bis 12 Stunden, dies hängt davon ab, ob man die Übungen nur am Zeichentisch macht oder das Gelernte auch in der Natur ausprobiert. Nach Beendigung des Kurses erhält man ein Zertifikat und einen extra Button der innerhalb der Webpräsenz der Bird Academy die Teilnehmer als Absolventen des Kurses „Nature Journaling and Field Sketching“ ausweist.
Am Futterplatz:
Kohlmeise
Kategorie: Artenvielfalt, Biodiversität:
Biodiversität und Wald
Biodiversität und Monitoring
Biodiversity Communication
Biodiversität und Museum
Biodiversität und Bibliothek
Biodiversität und Artenkenntnis
Biodiversität und Artensterben
Spezielle Gebiete
Klimawandel
Forschungsreisen
Wissenschaft und Publizieren
Kategorie: Illustration, Natur und Landschaft zeichnen und malen,
Natural History Illustration, Nature Journaling und Botanical Art:
Kategorie: Mediengestaltung
Um auf Pflanzen Details besser sehen zu können, verwende ich eine riesige Lupe. Nun habe ich eine Lampe in deren LED-Halterung noch eine Lupe eingebaut ist. Die Vergrößerung ist identisch mit der meiner bisherigen Lupe. Vorteil ist, ich muss die Lupe nicht mehr halten. Zudem ist im Sichtfeld eine weitere Lupe eingebaut, die noch etwas mehr vergrößert.